Arthrose ist ein Thema was nicht erst ab einem gewissen Alter eine Rolle spielt, sondern leider mittlerweile auch schon sehr früh! Der Körper und seine Strukturen scheinen durch die alltäglichen Belastungen bei einigen schneller bei anderen langsamer zu verschleißen!
Die Frage ist allerdings: Wir sind doch ein lebendiges Wesen, welches ständig neue Zellen bildet, neues lernen kann und auch eine Wunde heilen kann…. Warum sollte dann unser Körper nicht in der Lage sein, auch die Abnutzung zu heilen???
DOCH DER KÖRPER KANN ARTHROSE HEILEN !
Die Gelenkserkrankung Nr. 1 ist ab 50 oder 60 Jahren ja eine gaaaanz normale Erscheinung und klar, dass dieser Verschleiß auch Schmerzen verursacht! ODER???
Auch sind viele der Meinung, dass es genetisch ist, bestimmte Berufe Arthrose hervorruft oder es bei extremen Sportarten dazu gehört!!!
Gleichzeitig bietet die Medizin nur wenig hilfreiches an. Schmerzmittel, neuen Knorpel oder Spritzen für den Aufbau…. aber eigentlich haben sie nichts wirklich wirksames in der Hand, außer der Aussage: „Damit werden sie nun leben müssen!“
Super für die Pharma-Industrie und schlecht für den Menschen, der Jahre lang unter Schmerzen leidet.
Schluss damit!
Wie entsteht Arthrose denn wirklich?
1. Die Genetik spielt hier nur zu ca. 3% eine Rolle, also können wir unsere Eltern nicht für diese Situation verantwortlich machen.
2. Berufe oder Sportarten, die den Verschleiß besonders vorantreiben gibt es eigentlich nicht. Es gibt nur Fehlbelastungen, Überlastungen und zu geringe Ausgleichsbewegung von z.B. einseitiger Haltung oder Belastung!
3. Auch das Alter können wir nicht dafür verantwortlich machen, denn unser Körper wäre für 120 Jahr konzipiert und hat die Fähigkeit sich täglich neu zu bilden, zu regenerieren und zu reagieren auf Reize/ Einflüsse… Wir formen uns quasi selbst! Nicht nur auf die Körperform bezogen, sondern auch in Bezug auf unser strukturelles Innenleben… die Verkürzungen, Verklebungen und Verhärtungen!
Also, wie entsteht nun die Arthrose?
Der Verschleiß und Abrieb in unseren Gelenken entsteht durch z.B. ein Ungleichgewicht der Zugspannung in den Muskeln und Faszien, wodurch eine Gelenksfläche auf einer Seite mehr Druck bekommst, als auf der anderen.
Dieser permanente Druck sorgt dafür, dass der Knorpel zwischen den beiden Gelenksflächen nicht mehr optimal versorgt wird.