Faszientraining und die ROLLEN sind ja mittlerweile überall zu finden. Die einen rollen was das zeug hält, andere schauen nur zu und vielleicht gibt es noch jemanden der damit keinen Kontakt hatte.
Faszienmassage mit der Rolle ist nur ein Teil des Faszientrainings und ist über die Jahre mit einem Boom der verschiedensten Rollen explodiert und man sieht viele Ausführungen und hört viele Meinungen.
Da dachte ich, gebe ich mein altes & neues Wissen zum Thema an Dich weiter, denn rollen ist nicht gleich rollen. Vor allem geht es doch darum, sich etwas Gutes zu tun oder die Verspannungen/ Schmerzen zu lösen.
Unter diesem gesunden Gedanken war es schon immer wichtig langsam zu rollen. (Die Ausnahme war bisher vor dem Training/ Sport. Durch eine höhere Frequenz wurde das Fasziengewebe aktiviert und der Tonus/ die Spannung erhöht, in Vorbereitung auf die kommende Aktivität.)
Die NEUE FASZIEN-ROLL-METHODE

- sehr langsam
1-2 Minuten pro Körperpartie (z.B. die Wade 1 min., Oberschenkel 2 min. & Rücken 2 min.) - nur zum Herzen hin
In dieser langsamen Rollebewegung kann man sich vorstellen, wie man die Welle von Gewebewasser incl. der festen Abfallprodukte immer weiter vor sich her schiebt… Richtung Herz und Lymphknoten um schlussendlich den Müll zu entsorgen. Denn im Gewebe hängt nicht nur Wasser oder Fett!!! In diesem Gewebecocktail sind neben natürlich auch nützlichen Stoffen auch viele Stoffwechselabfälle, Giftstoffe und Ablagerungen die die Faszie unbeweglich und steif machen. - niemals den Druck lösen
Um keinen „Müll“ auf dem Weg zur Entsorgung zu verlieren, heben wir den „Besen“ nicht an, sondern bleiben auf unsere Linie und rollen bis zu den Kreuzungspunkten: Leiste & Achsel
Ich habe bisher auch immer hin und her gerollt, mit gutem Erfolg für die fasziale Entspannung und höhere Beweglichkeit. Also wirklich falsch ist es auch nicht, aber wenn man sich die „Dreckwelle“ vorstellt, die wir heraus schieben wollen und können, müssen wir alles in Richtung Ausgang schieben und nicht von einer Ecke in die andere. Das macht sinn!

Wann ist der beste Augenblick?
Vor oder nach dem Sport… oder ganz separat?
Ich würde sagen ALLES! Denn es macht Sinn, vor dem Training oder Sport die Faszien/ Gleitschichten zu durchsaften und geschmeidig zu machen. Am besten in Kombination mit Dehnungen, welche die Spannung und das Ungleichgewicht in der Haltung ausgleichen, um dann mit größerem und freierem Bewegungsspektrum an den Sport heran zu gehen.
(Die Ausnahme stellen hier wohl Yoga, bodyART oder sonstige fließende Bewegungsformen mit viel Dehnung)
Nach dem Sport natürlich genauso, denn jede Anspannung in der Muskulatur hinterlässt auch eine Restspannung, die sich über die Stunden, Monate und Jahre des Trainings oder der sportlichen Aktivität summiert. Die Summe der angesammelten Restspannung + Stress + evtl. Belastungen durch mögliche ungesunde Ernährung MINUS die Faszienentspannungsmassnahmen (Rollen, dehnen) = ergibt Dein Faszienzustand oder auch Deinen Verspannungsgrad.
Zwischenfrage:
Was ist das Gegenteil von Anspannung in Bezug auf die Muskelaktivität???
–> Was denkst Du? Was ist Dein erster Gedanke OHNE Google zu befragen!!! (Obwohl da auch nicht immer die korrekte Antwort ausgespuckt wird.)
Mein Tipp: Wenn wir einen Muskel anspannen, ziehen sich die Muskelfasern im Innern zusammen bzw. nähern sich die kleinen Fasern an.
Eine ganz separate Einheit, ist finde ich persönlich immer eine der schönsten Elemente, denn man nimmt sich bewusst Zeit, (z.B. täglich 15-30 Minuten oder einmal die Woche für 60-90 Minuten) um sich seinen Defiziten, Dysbalancen und Engpässen intensiv zu widmen. Denn schon mit wenig „Pflege“ an den richtigen Stellen und mit den passenden Maßnahmen kannst Du große Ergebnisse erzielen.
Für die, wo Verspannungen oder Schmerzen im Vordergrund stehen und evtl. an Sport nicht zu denken ist, kann ich die separaten 15-30 Minuten täglich wärmstens empfehlen. Eigentlich kommt man um diese tägliche Pflege gar nicht herum, wenn man seine Schmerzen im Bewegungssystem lösen will oder die Verspannungen senken möchte…. ABER EBEN NUR WENN MAN WIRKLICH WILL, DENN DAS TUN IST DER ERFOLGSFAKTOR!

MEINE ROLLEN & EMPFEHLUNG
Natur pur – gesund für Dich und die Welt
bietet FLORK – Matten, Rollen & Bälle aus Kork
Stell Dir also einfach ein kleines Set zusammen.
Hier habe ich eine Kooperation & gebe meine „Provision“ direkt an Dich weiter. 😉
Mit dem CODE: Landi-20 bekommst Du sofort 20%

Das Set von Liebscher & Bracht ist auch sehr gut
mit Rolle, mini Rolle, kleiner und großer Kugel
Diese Set ist besonders für Einsteiger geeignet, da es nicht so hart ist.
+ Schlaufe im großen Set, für Support bei den Dehnungen
Ansonsten nutze ich noch:
Rolle: The Grid – Trigger Point
intensive Rollen: Triggerpoint Wellneskit
Ball: einen einfachen harten Baseball
oder Triggerpoint
Nun bin ich gespannt was Du aus diesen Informationen machst und vielleicht verändert diese Art des rollens oder der Beginn das ein oder andere bei Dir. Ich freue mich über Erfahrungen oder auch Fragen.
Ich unterstütze Dich gern!
Landi
Fang doch gleich mal an:
UND in der 21 TAGE MOBILITY CHALLENGE habe ich ebenfalls 6 BONUS Sessions zusätzlich aufgenommen, mit Faszientraining und Triggerpoints von Fuß bis Kopf. Starte gleich los!
UND
die LIVE-KURSE ab Januar sind ebenfalls eine tolle Option
schau mal hier hinein
Danke für die vielen Tipps. Ich habe noch nicht “Rollen” ausprobiert, obwohl ich es mehrmals wollte. Gibt es qualitative und sonstige Unterschiede zwischen Rollen zum Kaufen oder ist es egal, welche man kauft ? Liebe Grüße Anna
Liebe Anna,
danke für diesen Hinweis, ich habe den Beitrag einfach um die Info ergänzt, welche Rollen ich verwende.
Wenn Du starten willst, empfehle ich Dir das Set von Liebscher & Bracht, das ist zu Beginn wirklich sehr gut.
Sportliche Grüße, Landi
Vielen Dank ❤️ ich schaue gleich nach , liebe Grüße